Gardine

Gardine
Vorhang

* * *

Gar|di|ne [gar'di:nə], die; -, -n:
Vorhang aus leichtem Stoff für die Fenster:
die Gardinen aufhängen, abnehmen, zuziehen; sie haben noch keine Gardinen vor den Fenstern.
Zus.: Spitzengardine.

* * *

Gar|di|ne 〈f. 19
1. 〈urspr.〉 Bettvorhang
2. 〈allg.〉 Vorhang, (bes.) Fenstervorhang
● \Gardinen abnehmen, aufhängen; \Gardinen auf-, zuziehen; hinter schwedischen \Gardinen sitzen 〈fig.〉 hinter Gittern, im Gefängnis [<mndrl. gordine <frz. courtine <mlat. cortina „Bettvorhang“]

* * *

Gar|di|ne , die; -, -n [aus dem Niederd. < niederl. gordijn, urspr. = Bettvorhang < frz. courtine < kirchenlat. cortina = Vorhang, zu lat. cors, cohors (Gen.: cortis, cohortis) < griech. chórtos = Einzäunung, Hofraum]:
1Store:
-n aufhängen, abnehmen, spannen, zuziehen;
sie haben noch keine -n vor den Fenstern;
hinter schwedischen -n /hinter schwedische -n (ugs. scherzh.; im/ins Gefängnis; aus der Gaunerspr., »Gardinen« stehen ironisch für die Gitterstäbe; das Attribut »schwedisch« bezieht sich auf die Beschaffenheit der Gefängnisgitter aus schwedischem Stahl: er hat drei Jahre hinter schwedischen -n gesessen, zugebracht; jmdn. hinter schwedische -n bringen).

* * *

Gardine
 
[niederländisch gordijn, ursprünglich »Bettvorhang«] die, -/-n, Fenstervorhang, der die Einsicht von außen sowie die Sonneneinstrahlung verringern und zugleich den Innenraum schmücken soll. Die Gardine ist seit dem Altertum bekannt und als Bestandteil der Raumausstattung dem Stilwandel unterworfen. Neben der heute noch üblichen Aufteilung in Stores und Übergardinen gibt es zweiteilige, oft seitlich zusammengehaltene Gardinen sowie Scheibengardinen. Gardinenstoffe werden v. a. aus Baumwoll- oder Chemiefäden hergestellt. Gewebte Gardinen bestehen aus Bobinetgewebe (Tüll, Webspitze) oder Drehergewebe (Marquisette, Etamin, Madras u. a.), auch aus Mull oder Voile, überwiegend aber werden heute Gardinen auf Raschelwirkmaschinen und Häkelgalonmaschinen in großer Mustervielfalt hergestellt.
 

* * *

Gar|di|ne, die; -, -n [aus dem Niederd. < niederl. gordijn, urspr. = Bettvorhang < frz. courtine < kirchenlat. cortina = Vorhang, zu lat. cors, cohors (Gen.: cortis, cohortis) < griech. chórtos = Einzäunung, Hofraum]: 1Store: -n aufhängen, abnehmen, spannen, zuziehen; sie haben noch keine -n vor den Fenstern; hinter den kleinen Bullaugen hingen sogar regelrechte -n (Hausmann, Abel 133); *hinter schwedischen -n/hinter schwedische -n (ugs. scherzh.; im Gefängnis; aus der Gaunerspr., „Gardinen“ stehen ironisch für die Gitterstäbe; das Attribut „schwedisch“ deutet möglicherweise auf die Grausamkeiten der Schweden im Dreißigjährigen Krieg hin od. aber auf eine Beschaffenheit der Gefängnisgitter aus schwedischem Stahl): er hat drei Jahre hinter schwedischen -n gesessen, zugebracht; Ich kenne deine Wege. Sie führen hinter schwedische -n (Brasch, Söhne 97).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gardine — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mndl. gardine Bettvorhang , dieses aus frz. courtine, aus kirchen l. cortīna Vorhang , einem substantivierten Adjektiv zu l. cōrs Einzäunung, Hofraum , aus l. cohors; dieses wiederum ist eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gardine — »Fenstervorhang«: Das seit dem 16. Jh. im niederd. Sprachraum bezeugte, über niederl. gordijn aus frz. courtine entlehnte Wort bezeichnete ursprünglich (bis ins 19. Jh.) den »Bettvorhang«. Das zeigt noch die im 18. Jh. aufgekommene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gardine — (franz.), Vorhang. Daher Gardinenpredigt. Vorwürfe, Verweise, die eine Ehefran ihrem Manne (hinter den Gardinen) im Bett, überhaupt ohne Zeugen u. bei nächtlicher Weile macht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gardīne — (v. ital. cortina), Vorhang, im engern Sinne Fensterbehang, dessen erster Gebrauch mit der Einführung von Musselin , Spitzen und Tüllstoffen im Zusammenhange steht. Diese kamen im 18. Jahrh. als gestickte, gewebte und bedruckte Baumwollgewebe aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gardine — Gardīne (vom mittellat. cortina), Fenster , Bettvorhang; Gardinenpredigt, Strafrede, die der Gatte von der Gattin hinter der G. (d.h. ohne Zeugen) bekommt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gardine — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Vorhang Bsp.: • Sie schloss den Vorhang …   Deutsch Wörterbuch

  • Gardine — Aufhängen von Gardinen, 1955 Eine Gardine ist ein dekorativer Blickschutz aus dünnen Textilien. Es werden häufig klassische Materialien wie Baumwolle, Leinen und Seide eingesetzt. Mit der Entwicklung von optisch sehr ansprechenden und sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardine — die Gardine, n (Mittelstufe) ein sehr leichter, meist weißer Vorhang am Fenster Beispiele: Der Wind bewegte die Gardine. Zieh die Gardinen zu! Kollokation: Gardinen aufhängen …   Extremes Deutsch

  • Gardine — Marquisette, Store; (schweiz.): Storen; (österr., schweiz., sonst landsch. veraltend): Vorhang; (schweiz., landsch. veraltend): Rideau. * * * Gardine,die:1.〈Fensterbehang〉Store·Vorhang+Scheibengardine·Übergardine–2.hinterschwedischenGardinensitzen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gardine — Hinter die schwedischen Gardinen kommen: ins Gefängnis, hinter ⇨ Schloß und Riegel kommen, eingesperrt werden. Diese jüngere Redensart entstammt der Gaunersprache. Gardine steht verhüllend für die Gitter der Gefängniszellen; schwedisch heißen die …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”